Über jagdliche Geschehnisse im Hegering 2 und die zurzeit bestehende Gesetzeslage informierte der Hegeringleiter Klaus-Dieter Hoops die anwesenden Jäger während der Jahreshauptversammlung.

Die Jäger hatten im letzten Jahr wieder erfolgreich zwei Ferienpassaktionen ausgerichtet. Den 50 teilnehmenden Kindern wurde ein spannender Zugang zur Natur, dem Wild und der Jagd ermöglicht. Die sehr guten Schießergebnisse auf Bezirks-, Kreis-, Landes- und Bundesebene gab der neugewählte Kreisschießobmann Günter Heinbockel bekannt. Die Schützen Ulrike Junge, Dieter Müller, Heiner Steffens und Günter Heinbockel sicherten sich die besten Platzierungen in den einzelnen Klassen bei den Wettbewerben. Es gab insgesamt elf Erstplatzierungen, acht 2. Plätze und sechs Mal wurde Platz 3 belegt.

Obmann für Hundewesen Mike Franetzki berichtete über die sehr teuer gewordenen Impfungen für die Jagdhunde. „Wir können eine Impfmüdigkeit feststellen, die uns Sorgen macht“, erklärte er und empfahl gleichzeitig entsprechende Versicherungen abzuschließen. Die im Hegering 2 geführten Jagdhunde sind gut ausgebildet und haben gute Prüfergebnisse erzielt.

Als Vertreter der Jägerschaft Land-Hadeln/Cuxhaven war Andreas Dyk eingeladen worden. In seinem Vortrag ging es hauptsächlich um aktuelle Belange im Jagdwesen. Gegen geplante Änderungen des Landesjagdgesetz demonstrierten etwa 20.000 Jägerinnen und Jäger Ende Januar in Hannover. Unter dem Motto „Jetzt geht’s ums Ganze – Jagd sichern, Natur bewahren!“ hatte die Landesjägerschaft Niedersachen e.V. die Waidmänner zum Protest aufgerufen.  Die Eckpunkte der geplanten Novellierung sind unter anderem:  das Verbot der Jagdhundeausbildung am lebenden Wild, sowie der Einsatz von Abzugeisen im Rahmen der ordnungsgemäßen Fangjagd, die Baujagd im Naturbau bis hin zur Abschaffung des Abschussplans für Rehwild oder die Erlegung verwilderter Hauskatzen. Diese Themen sorgen für Zündstoff in der Jägerschaft im ländlichen Raum.

Den musikalischen Rahmen der JHV übernahmen die aktiven Jäger des Hegering 2.

Foto/Text: Elke Morjan